Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Team
  • Pfarren
    • Pfarren Christkönig und Hl. Schutzengel
    • Pfarre Feldkirchen
    • Pfarre Hl. Johannes Bosco
    • Pfarre Puntigam-St. Leopold
    • Pfarre St. Elisabeth
    • Pfarre St. Johannes
    • Pfarre Straßgang
  • Soziales
  • Kalender
  • Glaube und Feiern
    • Gottesdienste
    • Wortgottesfeiern
    • Spiritualität
    • Kinder*Kirche*Spiritualität
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Ehe
  • Lebendige Kirche
    • #Kirche bewegt
    • Bildgalerie
    • Zwergerl
    • Kindergärten
    • Kinder und Jugend
    • Senioren
  • Vernetzung
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Graz-Südwest
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
Hauptmenü:
  • Team
  • Pfarren
    • Pfarren Christkönig und Hl. Schutzengel
    • Pfarre Feldkirchen
    • Pfarre Hl. Johannes Bosco
    • Pfarre Puntigam-St. Leopold
    • Pfarre St. Elisabeth
    • Pfarre St. Johannes
    • Pfarre Straßgang
  • Soziales
  • Kalender
  • Glaube und Feiern
    • Gottesdienste
    • Wortgottesfeiern
    • Spiritualität
    • Kinder*Kirche*Spiritualität
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Ehe
  • Lebendige Kirche
    • #Kirche bewegt
    • Bildgalerie
    • Zwergerl
    • Kindergärten
    • Kinder und Jugend
    • Senioren
  • Publikationen
    • "glauben-leben-denken" Impulse
  • Vernetzung

Inhalt:

Wortgottesfeiern

Das Zweite Vatikanischen Konzil hat sehr empfohlen, selbständige Wortgottesdienste, die nicht an eine Segnung oder ein Sakrament angebunden sind, zu feiern.

Pfarre Puntigam

Im Konzilsdokument über die Liturgie (Sacrosanctum Concilium Nr. 35) heißt es:
„Zu fördern sind eigene Wortgottesdienste an den Vorabenden der höheren Feste, an Wochentagen im Advent oder in der Quadragesima [Fastenzeit] sowie an den Sonn- und Feiertagen, besonders da, wo kein Priester zur Verfügung steht; in diesem Fall soll ein Diakon oder ein anderer Beauftragter des Bischofs die Feier leiten.“ 

 

Nicht immer kann in allen  Pfarrgemeinden eine Sonntagsmesse gefeiert werden. Wenn kein Priester zur Verfügung steht, wird durch die  sonntägliche Wortgottesfeier die Gemeinde dennoch zusammengerufen und die Versammlung zum gemeinsamen Gottesdienst fällt nicht aus. 

Für die Leitung dieser Gottesdienste sind Männer und Frauen die vom Bischof dazu beauftragten Leiter bzw. Leiterinnen von Wortgottesdiensten zuständig.

Es ist besonders wichtig, dass Wort-Gottes-Feiern so gestaltet werden, dass sie nicht mit einer Messe verwechselt werden können. Damit bei Wort-Gottes-Feiern nicht nur gesprochen und gesungen wird, sind die Zeichenhandlungen von großer Bedeutung.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Team
  • Pfarren
  • Soziales
  • Kalender
  • Glaube und Feiern
    • Gottesdienste
    • Wortgottesfeiern
    • Spiritualität
    • Kinder*Kirche*Spiritualität
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Ehe
  • Lebendige Kirche
  • Publikationen
  • Vernetzung

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen